
Willkommen in unserer Kategorie Schwibbögen – hier finden Sie eine große Auswahl an beleuchteten Holz-Lichterbögen, traditionellen Erzgebirge-Modellen und modernen Designs. Ein Schwibbogen bringt nicht nur festliche Stimmung in Ihr Zuhause, sondern verbindet jahrhundertealte Handwerkskunst mit moderner Wohnkultur.
Geschichte & Bedeutung
Der Schwibbogen hat seine Wurzeln im Erzgebirge. Bereits 1740 wurde der früheste bekannte Schwibbogen in Johanngeorgenstadt gefertigt – ursprünglich aus Metall. später erfuhr das Holz als Material eine starke Verbreitung.
Er wurde in Bergmannshäusern in Fensterbänken aufgestellt. Das Licht der Kerzen sollte den Bergleuten in der Dunkelheit Orientierung bieten, weil sie im Winter oft lange unter Tage waren und die Tage kurz waren.
Heute symbolisiert der Schwibbogen vor allem Licht, Wärme, Geborgenheit und Tradition. Er gehört zur Vorweihnachtszeit wie Adventskranz und Weihnachtsbaum und ist ein fester Bestandteil weihnachtlicher Dekoration.
Motive & Gestaltung
Typische Motive sind Bergleute, Klöppeln, Schnitzerei, Kirche, Weihnachtsmotive, Tiere und Natur. Viele Modelle greifen regionale oder religiöse Themen auf, andere bieten moderne oder abstrakte Varianten.
Die klassische Form ist halbkreisförmig, mit einer ungeraden Zahl an Kerzen – oft 5, 7, 9 oder 11 Stück. Manche Bögen haben aber auch abweichende Formen oder zusätzliche Darstellungen im Bogeninneren.
Wir haben uns bei unseren Motiven auf Städte konzentriert. Zur Auswahl stehen einige der beliebtesten deutschen Großstädte. Das klassische Modell statten wir auf Wunsch mit einer LED-Lichterkette aus, so dass der Schwibbogen zum richtigen Lichterbogen wird.
Willkommen in unserer Kategorie Schwibbögen – hier finden Sie eine große Auswahl an beleuchteten Holz-Lichterbögen, traditionellen Erzgebirge-Modellen und modernen Designs. Ein Schwibbogen bringt nicht nur festliche Stimmung in Ihr Zuhause, sondern verbindet jahrhundertealte Handwerkskunst mit moderner Wohnkultur.
Geschichte & Bedeutung
Der Schwibbogen hat seine Wurzeln im Erzgebirge. Bereits 1740 wurde der früheste bekannte Schwibbogen in Johanngeorgenstadt gefertigt – ursprünglich aus Metall. später erfuhr das Holz als Material eine starke Verbreitung.
Er wurde in Bergmannshäusern in Fensterbänken aufgestellt. Das Licht der Kerzen sollte den Bergleuten in der Dunkelheit Orientierung bieten, weil sie im Winter oft lange unter Tage waren und die Tage kurz waren.
Heute symbolisiert der Schwibbogen vor allem Licht, Wärme, Geborgenheit und Tradition. Er gehört zur Vorweihnachtszeit wie Adventskranz und Weihnachtsbaum und ist ein fester Bestandteil weihnachtlicher Dekoration.
Motive & Gestaltung
Typische Motive sind Bergleute, Klöppeln, Schnitzerei, Kirche, Weihnachtsmotive, Tiere und Natur. Viele Modelle greifen regionale oder religiöse Themen auf, andere bieten moderne oder abstrakte Varianten.
Die klassische Form ist halbkreisförmig, mit einer ungeraden Zahl an Kerzen – oft 5, 7, 9 oder 11 Stück. Manche Bögen haben aber auch abweichende Formen oder zusätzliche Darstellungen im Bogeninneren.
Wir haben uns bei unseren Motiven auf Städte konzentriert. Zur Auswahl stehen einige der beliebtesten deutschen Großstädte. Das klassische Modell statten wir auf Wunsch mit einer LED-Lichterkette aus, so dass der Schwibbogen zum richtigen Lichterbogen wird.