Peru SHB EP Grade 1 Kuelap Specialty Rohkaffee

Rohkaffee Bohnen aus Peru
Amazonas, Coop. Montana Azul
Washed
Cup: creamy body and a medium acidity, with floral and juicy notes, and a hint of black currant
Restfeuchte: 12,6%

Grundpreis: 14,90 Euro / kg (inkl. 7% Umsatzsteuer)
Angaben nach LMIV (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011)

Alle Rohkaffee-Bohnen in unserem Shop.
Hier haben wir eine kleine Liste zur Erklärung der Begriffe.

Auf Lager: 65kg

14,90

Vorrätig

Hersteller / Inverkehrbringer (wenn nicht anders erklärt): Westpaket, Katharinenstr. 11-13, 01099 Dresden.
 

Der Peru SHB EP Grade 1 Kuelap Especial ist ein Premium-Arabica-Kaffee aus den sonnigen Hochlandplantagen rund um die malerische Stadt Chachapoyas in der Provinz Amazonas, Nord-Peru. Dieser Länderkaffee trägt den Namen der legendären Chachapoya-Festung Kuelap und repräsentiert die außergewöhnliche Qualität peruanischen Hochlandkaffees.

Klassifizierung: SHB EP Grade 1

Die Bezeichnung “SHB EP Grade 1” kennzeichnet höchste Qualität nach peruanischem Gradierungssystem:

SHB: Kaffee, der oberhalb von 1.350 Metern angebaut wird. In Peru bedeutet dies typischerweise Höhenlagen zwischen 1.200-1.800 Metern. Die große Höhe führt zu langsamerer Reifung der Kaffeekirschen, kühleren Temperaturen und größeren Tag-Nacht-Temperaturschwankungen. Das Ergebnis sind besonders dichte, harte Bohnen mit konzentrierten Zuckern und komplexen Aromen.

EP (European Preparation): Steht für eine besonders sorgfältige Sortierung und Aufbereitung. EP-Kaffees haben eine Siebgröße von 15/64 Zoll (Screen 15) und darüber, mit maximal 8 Defekten pro 300 Gramm. Diese strenge Selektion entfernt Defekte und Fremdmaterial und führt zu einem sauberen, gleichmäßigen Produkt, das gleichmäßig röstet und ein überlegenes Geschmacksprofil liefert.

Grade 1: Die höchste Qualitätsstufe mit minimalen Defekten (maximal 11 Defekte) und außergewöhnlichen Tasseneigenschaften. Grade 1-Kaffees werden als Specialty-Grade gehandelt und zeichnen sich durch besondere Attribute in Geschmack, Säure, Körper oder Aroma aus.

Herkunft: Chachapoyas, Amazonas-Region

Der Kuelap Especial stammt aus der Region Chachapoyas in der Provinz Amazonas im nördlichen Peru. Diese Region liegt an den östlichen Hängen der Anden und ist eine der drei größten Kaffeeproduktionsregionen Perus, neben San Martín und Chanchamayo.

Die Region ist reich an kulturellem Erbe: Die antike Chachapoyas-Kultur, auch als “Wolkenkrieger” bekannt, herrschte hier zwischen 800 und 1570 n.Chr. und schuf bemerkenswerte Bauwerke wie die imposante Festung Kuelap, die zwischen 1000 und 1400 n.Chr. erbaut wurde. Diese auf 3.000 Metern Höhe gelegene Festung ist Perus größter archäologischer Komplex im Bergregenwald und wird oft als “Machu Picchu des Nordens” bezeichnet.

Anbaubedingungen und Mikroklima

Der Kaffee wächst auf Höhenlagen zwischen 1.200-1.800 Metern über dem Meeresspiegel in den nebelumhüllten Bergen der Amazonas-Region. Das Klima dieser Hochlagen ist ideal für Spezialitätenkaffee: Die dünne Luft, schwindelerregenden Höhen und fruchtbaren Vulkanböden schaffen eine atemberaubende Umgebung, in der Kaffee gedeiht.

Die großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht fördern die langsame Reifung der Bohnen und ermöglichen die Entwicklung komplexer Zucker. Die höhere Lage bedeutet auch bessere Wasserdrainage, sodass der Kaffeebaum und seine Kirschen weniger Wasser aufnehmen. Bei der Reife sind die Bohnen größer, härter und dichter, mit konzentrierteren Zuckern.

Das feuchte Nebelwaldklima auf dieser Höhe unterstützt ein reiches Wachstum von Bromelien und Orchideen, die sogar die Wände der archäologischen Stätten bedecken. Diese Biodiversität ist charakteristisch für die gesamte Region und trägt zum einzigartigen Terroir bei.

Varietäten und Kleinbauernstruktur

Der Kuelap Especial besteht aus einer Mischung klassischer peruanischer Arabica-Varietäten, fast 70% der peruanischen Kaffeeproduktion stammt von der Typica-Varietät, einer der ersten Pflanzen, die aus Äthiopien zur Kultivierung ins Ausland gebracht wurden. Caturra macht etwa 20% aus, während andere Varietäten wie Catimor und Pache die restlichen 10% ausmachen.

Der Großteil der Kaffeeproduktion in Peru stammt von kleinen Farmen im Besitz und unter der Leitung von Menschen, die organische Farmmanagement-Praktiken befolgen, die mit ihrer kulturellen Verbindung zum Land im Einklang stehen. Produzenten kultivieren Kaffee typischerweise auf nur wenigen Hektar Land, gemischt mit Schattenbäumen, Bananen, Mais und Bohnen.

Washed Processing – Vollgewaschene Aufbereitung

Der Kuelap Especial wird nach der vollgewaschenen Methode (Fully Washed) aufbereitet, die für saubere, helle Geschmacksprofile bekannt ist. Der Prozess umfasst:

  1. Selektive Ernte: Handpflückung nur reifer Kaffeekirschen zwischen Juni und Oktober
  2. Sortierung: Sorgfältige Selektion und Entfernung unreifer oder beschädigter Kirschen
  3. Entpulpen: Mechanische Entfernung der Fruchtschale innerhalb von 6-8 Stunden nach der Ernte
  4. Fermentation: 12-48 Stunden in sauberen Wassertanks zur Entfernung der Mucilage
  5. Waschen: Gründliches Waschen in Kanälen mit frischem Bergwasser
  6. Trocknung: Trocknung auf Patio (Betonterrassen) in der Sonne bis zum idealen Feuchtigkeitsgehalt von 10-12%

Die vollgewaschene Aufbereitung betont die inhärenten Eigenschaften der Bohnen und des Terroirs, wodurch die charakteristische Klarheit, Helligkeit und Komplexität entsteht, für die peruanischer Hochlandkaffee bekannt ist.

Peru als Kaffee-Ursprung

Peru ist der fünftgrößte Exporteur von Arabica-Bohnen weltweit und der zehntgrößte Kaffeeexporteur insgesamt. Trotz seiner bedeutenden Produktion wird peruanischer Kaffee oft übersehen – was seiner Qualität jedoch keinen Abbruch tut. Fast der gesamte in Peru angebaute Kaffee ist Arabica.

Die Legende von Kuelap

Der Name “Kuelap Especial” ehrt die monumentale Chachapoya-Festung, die auf einem Berggipfel über dem Utcubamba-Flusstal thront. Die Festung, umgeben von Klippen und Abgründen auf drei ihrer vier Seiten, erstreckt sich über etwa 600 Meter Länge mit Außenmauern, die bis zu 20 Meter hoch sind.

Kuelap wurde 1843 zufällig vom Richter Juan Crisóstomo Nieto aus Chachapoyas wiederentdeckt, nachdem es drei Jahrhunderte nach der spanischen Eroberung in Vergessenheit geraten war. Die Festung ist heute über eine spektakuläre Seilbahn erreichbar, die erste ihrer Art in Peru, die 2017 eingeweiht wurde.

Wie die Festung Kuelap für fast ein Jahrtausend die Chachapoyas beschützte, steht auch der Kuelap Especial Kaffee für Beständigkeit, Qualität und das reiche kulturelle Erbe der Region – ein Kaffee, der Geschichte, Tradition und außergewöhnlichen Geschmack in jeder Tasse vereint.