Uganda Robusta Specialty Rohkaffee
Rohkaffee Bohnen aus Uganda, Region Greater Masaka
Altitude 1,100 – 1,250 m.a.s.l.
Kyagalanyi Coffee Limited Varieties Robusta
Processing: natural
Profile: cocoa powder, macadamia nuts, notes of cardamon
Grundpreis: 12 Euro / kg (inkl. 7% Umsatzsteuer)
Angaben nach LMIV (Verordnung (EU) Nr. 1169/2011)
Alle Rohkaffee-Bohnen in unserem Shop.
Hier haben wir eine kleine Liste zur Erklärung der Begriffe.
Auf Lager: 0kg
Nicht vorrätig
Robusta Rohkaffee aus Uganda
Die Region Greater Masaka liegt in Zentraluganda am Äquator und etwa 130 km südöstlich von Kampala. Sie ist Teil des Königreichs Buganda, eines der ältesten und größten Königreiche Ugandas. Die meisten Einwohner gehören daher dem Volk der Baganda an und sprechen Luganda. Die Landschaft ist geprägt von weiten Tälern und sanften Hügeln.
Kaffee wird in den feuchteren Gebieten von Greater Masaka angebaut, die jährlich etwa 1.200 mm Niederschlag erhalten. Da der Regen in zwei klar unterscheidbare Jahreszeiten fällt, wird der Kaffee zweimal im Jahr geerntet (Haupternte und Nebenernte). Der Herkunftsbetrieb Kyagalanyi weitet sein Programm auf Robusta-Bauern aus. Sie tragen zur Professionalisierung der Kaffeewertschöpfungskette vom Anbau bis in die Tasse bei. Zu diesem Zweck investieren sie kontinuierlich in Menschen, Infrastruktur und Prozesse. Kyagalanyi verfügt über eine umfassende Abteilung für Nachhaltigkeit und Agronomie.
Die Greater Masaka Region in Uganda gilt als das Herzstück der ugandischen Robusta-Kaffeeproduktion und steht exemplarisch für die jahrhundertelange Tradition des Kaffeeanbaus in der Heimat des wilden Robusta-Kaffees. Uganda ist als Geburtsort des Robusta-Kaffees bekannt, und die Greater Masaka Region bleibt Ugandas führende Robusta-Produktionszone, die maßgeblich zu den Rekordexporten des Landes beiträgt.
Geographische Besonderheiten und Anbaugebiet
Die Greater Masaka Region umfasst Distrikte wie Masaka und Mubende und ist bekannt für ihre großflächigen Robusta-Kaffeeplantagen. Die Region liegt in den zentralen und westlichen Tieflandgebieten Ugandas, wo Robusta-Kaffee in Höhenlagen zwischen 900-1.500 Metern über dem Meeresspiegel angebaut wird. Diese moderate Höhenlage in Kombination mit dem tropischen Klima schafft ideale Bedingungen für den Robusta-Anbau.
Das einzigartige Terroir der Region zeichnet sich durch fruchtbare Böden und konstante Niederschläge aus, die dem Robusta-Kaffee seine charakteristischen Eigenschaften verleihen. Die Haupterntezeit für Robusta in der Masaka-Region erstreckt sich von Mai bis August, während eine zweite Ernte von November bis Februar stattfindet.
Kaffeesorten und Qualitätsmerkmale
Ugandas Robusta ist einheimisch und umfasst zwei Haupttypen: ‘Nganda’ und ‘Erecta’. Ein umfangreiches klonales Wiederbepflanzungsprogramm kombiniert ertragreiche Klone beider Varietäten, die vegetativ vermehrt werden. Diese Nachkommen sind sortenrein und behalten ihre elterlichen Eigenschaften bei – sie sind ertragreich, reifen schneller und produzieren größere Bohnen mit verbesserten Geschmackseigenschaften.
Die intrinsische Qualität des ugandischen Robusta war schon immer ausgezeichnet, und das laufende Wiederbepflanzungsprogramm mit diesem lokal entwickelten klonalen Material wird wahrscheinlich zu einer allgemeinen Wiederbelebung der Fähigkeit des Landes führen, guten, neutral schmeckenden Kaffee zu liefern. Robusta in Uganda wird in relativ großen Höhen angebaut, manche sogar bis zu 1.500 Meter hoch, was diese Kaffees besonders attraktiv für die schnell wachsende Espresso-Industrie macht.
Aufbereitungsmethoden
Der Großteil des Robusta wird sonnengetrocknet, obwohl es in den letzten Jahren bescheidene Versuche gab, die Nassaufbereitung wieder einzuführen. Die traditionelle Methode der Trockenaufbereitung (Natural Process) dominiert nach wie vor in der Region. Die Mehrheit des ugandischen Robusta ist Natural-Kaffee, der mit der Trockenmethode gewonnen wird.
In den frühen 1960er Jahren produzierte die ugandische Kaffeeindustrie noch etwa 25.000 Tonnen hochwertigen gewaschenen Robusta, doch dieses Segment verschwand während der Monopoljahre vollständig. Heute gibt es Bemühungen unter der Schirmherrschaft der Uganda Coffee Development Authority (UCDA), die Nassaufbereitung wieder zu etablieren.
Nachhaltigkeit und Zertifizierung
Die Region Greater Masaka steht im Zentrum nachhaltiger Kaffeeproduktion in Uganda. Projekte wie die Zusammenarbeit mit Kyagalanyi Coffee Ltd zielen darauf ab, entwaldungsfreien Kaffee zu fördern. UTZ-zertifizierte Masaka-Bauern erhalten eine durchschnittliche Prämie von €246 pro Farmer, was die Bemühungen um nachhaltige und qualitätsorientierte Produktion unterstreicht.
Als Teil der Bemühungen zur Bekämpfung der Entwaldung wurden im Rahmen dieser Initiativen etwa 100.000 Bäume als Teil von Agroforstwirtschafts- und Wiederaufforstungsmaßnahmen gepflanzt. Dies adressiert die Herausforderung der Entwaldung in den Jubiya- und Mujuzi-Wäldern in Masaka, die seit den frühen 1990er Jahren anhält.
Geschmacksprofil und Verwendung
Ugandischer Robusta wird für sein glattes, sauberes Tassenprofil und seine Schokoladennoten gelobt. Der Großteil des Robusta wird jedoch für die Herstellung von Instantkaffees und als kostengünstige Füllstoffe für Mischungen verwendet, obwohl die hohe Qualität des ugandischen Robusta ihn auch für Premium-Espresso-Mischungen attraktiv macht.
Die Kombination aus traditionellen Anbaumethoden, nachhaltigen Praktiken und der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung macht den Robusta aus der Greater Masaka Region zu einem geschätzten Produkt auf dem internationalen Kaffeemarkt. Die Region verkörpert das Beste, was Uganda als Ursprungsland des Robusta-Kaffees zu bieten hat.